Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer baut den Gründer-Campus Saar und dessen Angebote für Gründer*innen mit Hilfe von Förderprojekten kontinuierlich aus.
Als EXIST Gründerhochschule ist die Universität des Saarlandes Teil des Förderprogramms EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft, aufgelegt vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Ziel von EXIST ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Anzahl und der Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen erhöht werden.
Die Aktivitäten der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer sind u.a. EXIST-gefördert.
Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT) und die htw saar – vertreten durch ihre Transfereinrichtung FITT gGmbH – haben gemeinsam ein Programm zur Etablierung eines Serviceangebots Qualifizierung und Beratung von Unternehmensgründern aus saarländischen Hochschulen (SQUASH) erarbeitet.
Im Rahmen dieses EFRE-finanzierten und vom saarländischen Minsterium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr geförderten Projektes sollen die folgenden Ziele erreicht werden:
Das Projekt SQUASH zielt hauptsächlich auf die Schaffung einer Beratungs- und Qualifizierungsinfrastruktur für Gründungsinteressierte und -willige sowie für hochschulnahe Gründer*innen ab.
Während der Gründungs-und Entwicklungsphase werden die Chancen, die sich in der Großregion bieten, oft nicht erkannt. Darum hat sich das Projekt PUSH.GR zum Ziel gesetzt, nachhaltig eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Unternehmensgründung und Vernetzung zu ermöglichen, damit neue Kooperationspartner und Märkte erschlossen werden.
Eine auf Best-Practice-Gründungsinitiativen basierende Kommunikation sowie die Entwicklung eines Gründungsideenwettbewerbs werden stärker auf die Karriereoption Existenzgründung aufmerksam machen. Zudem wird das Beratungsangebot durch die Forschung über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in der Großregion sowie das Aufzeigen der grenzüberschreitenden Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung verbessert.
Grenzüberschreitende Vermittlungs- und Matchmaking-Formate werden die Vernetzung der Unternehmen der Großregion stärken und runden das Angebot ab. All diese Elemente werden erarbeitet und auf einer innovativen, ansprechenden und dreisprachigen Kommunikationsplattform veröffentlicht, die als das Herzstück des Projektes gilt.